Hand A auf 159 Seiten: 1ra - 24ra Z.9 vestimentis, 25r - 80ra Z.7 (ob)scuros, 80rb Z.6 secundum - Z.29 (Seitenende)Bilder: 1r, 1vZeichenübersicht zu Hand A
Hand E auf 2 Seiten: 24ra Z.9 indutus - 24vBild: 24vZeichenübersicht zu Hand E (= Schreiber HLK 75 A)
Hand B auf 18 Seiten: 80ra Z.7 cecitate - 80rb Z.6 nuncupatur, 80v - 87ra Z.8, 137ra Z.28 pariter - 137v, 138ra Z.9 et sanguinem - Z.21Bild: 80vZeichenübersicht zu Hand B (= Schreiber HLK 78 A)
Hand C auf 127 Seiten: 87ra Z.9-12 extrinsecus, 87ra Z.25 - 89rb Z.9 rigorem, 89va Z.12 cognos(cimus) - 89vb Z.15, 89vb Z.23 Secundus - 125v, 125av Z.1 (suppli)cacione, 125av Z.8 abscisas - Seitenende, 126r - 137ra Z.28 dein(ceps), 138ra Z.1-8, 138ra Z.22 - 148r, Rubriken (z. B. 79r, 98r, 125a r)Bild: 87vZeichenübersicht zu Hand C (= Schreiber HLK 62 C)
Hand F auf 87ra Z.12 sumpserit - Z.24Bild: 87rZeichenübersicht zu Hand F
Hand G auf 3 Seiten: 89rb Z.9 conversationis - 89va Z.12 fuisse, 89vb Z.16 - 23 provocatusBild: Hand GZeichenübersicht zu Hand G
Hand I auf 125av Z.1 iugi - Z.8 carnisBild: 125avZeichenübersicht zu Hand I
Hand D (olim HLK 62 D) auf 33 Seiten: 148v - 152vb Z.1 exemplis, 152vb Z.7 sensum - 159rb Z.33 beatitudinis, 159v - 164rBilder: 148v, 164rZeichenübersicht zu Hand D (= Schreiber Leonhardus)
Hand K auf 152vb Z.1 per illam - Z.7 QuemBild: 152vZeichenübersicht zu Hand K
Hand H auf 159rb Z.33 quae - Z.36 (Seitenende)Bild: 159rZeichenübersicht zu Hand H
Hand RU-B Mehrzahl der Rubriken auf 6r-63vBild: Hand RU-B
Hand RU-C Mehrzahl der Rubriken auf 69v-125arBild: Rubriken
Hand RU-D Rubriken 157v-164rBild: Rubriken
A-1 Initialmajuskeln bis 147vzu Gruppe HLK 62 A‑1
A-2 Initialmajuskeln ab 148vzu Gruppe HLK 10 A‑1
A-3 nachgetragene (?) Initialmajuskelnzu Gruppe HLK 227 A‑2
B-1 Rankeninitiale 1rzu Gruppe HLK 19 B‑1
B-2 Rankeninitialen 17v, 28v, 39r, 43v, 49v, 60v, 79r, 105v, 117r, 137vzu Gruppe ZWETTL 23 B‑1
B-3 Rankeninitialen 87v, 88r, 88v, 90v, 92v
B-4 Rankeninitialen 148v, 157vzu Gruppe HLK 10 B‑1