Hand H (13. Jh.) auf IvBild: IvZeichenübersicht zu Hand H

Cod. 19, Iv
Hand A auf 38 Seiten: 1ra - 8vb, 10va-20ra Z.15 populi, 28rb Z.14 possunt - Z.23, 31rb Z.11 et - Z.20 (fatea)turBilder: 1r, 2rZeichenübersicht zu Hand A (= Schreiber HLK 19 A)

Cod. 19, 3r

Cod. 19, 9ra

Cod. 19, Rubrik 56r
Hand C auf 507 Seiten: 9rb-10rb, 20ra Z.15 Pro - 20v, 21*rb Z.32 caumate, 21*v, 22ra-28rb Z.14 plus, 28rb Z.24 - 31rb Z.10 sunt, 31rb Z.20 Et - 33ra Z.25 quoda(mmodo), 33ra Z.28 (salvato)rem - 86rb Z.21, 86va - 97rb Z.36 ethiopes, 97va-138rb Z.33 et, 138va-270rb, alle Rubriken (ausgenommen 56r, 150r), zahlreiche Korrekturen (z.B. 6r, 58r, 102v, 132r, 207v)Bilder: 9r, 9v, 94r, 139r, 270rZeichenübersicht zu Hand C (= Schreiber Heinricus)

Cod. 19, 9v

Cod. 19, 106v

Cod. 19, 139r

Cod. 19, 270rb

Cod. 19, Rubriken
Hand K auf 21*rb Z.32 corpora - Z.36 (Seitenende)Zeichenübersicht zu Hand K

Cod. 19, 21*rb
Hand E (vgl. Cod. 244, 96r ff.) auf 33ra Z.25 (quoda)mmodo - Z.28 salvato(rem) (2 Hände ?)

Cod. 19, 33r
Hand D auf 2 Seiten: 86rb Z.22-36 (Seitenende), 97rb Z.36 scriptura - Z.37 (Seitenende)Bild: Hand DZeichenübersicht zu Hand D (= Schreiber HLK 230 A)

Cod. 19, 86rb
Hand F auf 138rb Z.34 corruptionis - Z.38 (Seitenende)Bild: 138rZeichenübersicht zu Hand F

Cod. 19, 138rb
Hand CO-A Korrektur auf 23r

Cod. 19, 23r
Hand I (13. Jh.) rote Lesungsvermerke im Freirand auf 8r, 8v, 11r, 35r, 42v, 69v

Cod. 19, 8r
Hand J (2.Hälfte 13. Jh.) rote Lesungsvermerke im Freirand auf 56v, 60v, 86v, 91r, 99v, 212r, 225vZeichenübersicht zu Hand J (= Schreiber HLK 142 C)

Cod. 19, 225v
A-1 Initialmajuskeln Lage 1-18 (bis 138v)zu Gruppe HLK 229 A‑1

























A-2 Initialmajuskeln ab Lage 19 (ab 139r)








































B-1 Rankeninitialenzu Gruppe HLK 19 B‑1


















