Heiligenkreuz OCist, Cod. 153 (Heiligenkreuz, 1134/Mitte 12. Jh. )
Hand A ( = Schreiber HLK 153 A) auf 156 Seiten: 1r - 78v
Zeichen
1r, 54v

2v
Schreiber HLK 153 A: Nachweise / gleichzeitig tätige Schreiber
Hand B ( = Schreiber HLK 77 A) auf 46 Seiten: 79r - 82va, 82vb Z.17 - 86v, 118r - 132r
79v

79r
Schreiber HLK 77 A: Nachweise / gleichzeitig tätige Schreiber
Hand C ( = Schreiber Udalricus) auf 13 Seiten: 87r - 88ra Z.7, 88ra Z.29 - 89va, 90ra Z.19 nec - 90va, 91ra Z.29 ante - 93/1v
Zeichen
87v

87r
Schreiber Udalricus: Nachweise / gleichzeitig tätige Schreiber
Hand D ( = Schreiber Leonhardus) (olim HLK 62 D) auf 38 Seiten: 88ra Z.8 - 28 (ausgenommen naturam assumpsit in Z.24 f.), 89vb - 90ra Z.19 Dei, 90vb - 91ra Z.29 dantur, 94ra Z.20 - 109r
88r

95r
Schreiber Leonhardus: Nachweise / gleichzeitig tätige Schreiber
Hand E ( = Schreiber HLK 10 A) auf 7 Seiten: 109v, 110v Z.18 Porro - 111r Z.16, 112r Z.24 non - 30 (Seitenende), 115r Z.20 - 115v Z.22 deus, Rubriken 96v-108r
Zeichen
109v

115v
Schreiber HLK 10 A: Nachweise / gleichzeitig tätige Schreiber
Hand F ( = Schreiber HLK 202 A): 82vb Z.1 - 16
82v

82vb
Schreiber HLK 202 A: Nachweise / gleichzeitig tätige Schreiber
Hand G: 94ra Z.1 - 19 (= Hand A ?)
94r

Hand H auf 16 Seiten: 110r - 110v Z.18 amittas, 111r Z.17 - 112r Z.24 singulorum, 112v Z.1 - 11, 113r - 115r Z.19, 115v Z.22 hedum - 117v
110r, 116r

110r
Hand I: 112v Z.11 - 30
112v

112v
Rubrikator A: Rubriken 1r
1r

1r
Rubrikator B: Rubriken 96v-108r (= Hand E)
Rubriken

99v
Rubrikator C ( = Schreiber HLK 105 B): Rubriken 108r, 121r 121v
Rubriken

121v
Schreiber HLK 105 B: Nachweise / gleichzeitig tätige Schreiber
Korrektor A ( = Schreiber HLK 195 C): Korrekturen auf 5v, 38r, 49r, 79r, 87r, 96v, 99v, 107v
Korrekturen

38r
Schreiber HLK 195 C: Nachweise / gleichzeitig tätige Schreiber
Hand A ( = Schreiber HLK 153 A)
(Zeichen
auf 156 Seiten
1r, 54v

2v
Hand B ( = Schreiber HLK 77 A)
auf 46 Seiten
79v

79r
Hand C ( = Schreiber Udalricus)
(Zeichen
auf 13 Seiten
87v

87r
Hand D ( = Schreiber Leonhardus)
auf 38 Seiten
88r

95r
Hand E ( = Schreiber HLK 10 A)
(Zeichen
auf 7 Seiten
109v

115v
Hand F ( = Schreiber HLK 202 A)
auf 1 Seite
82v

82vb
Hand H
auf 16 Seiten
110r, 116r

110r
Hand I
auf 1 Seite
112v

112v
Korrektor A
: Rubriken 1r
1r

1r
Korrektor B
: Rubriken 96v-108r (= Hand E)
Rubriken

99v
Korrektor C ( = Schreiber HLK 105 B)
: Rubriken 108r, 121r 121v
Rubriken

121v
Korrektor A ( = Schreiber HLK 195 C)
: Korrekturen auf 5v, 38r, 49r, 79r, 87r, 96v, 99v, 107v
Korrekturen

38r
Schreiber in Abfolge ihres Auftretens in Cod. 153: Schreiber / Seiten / Standort
Hand A = HLK 153 A | 156 | 1r - 78v | |
Hand B = HLK 77 A | 8 | 79r - 82va | |
Hand F = HLK 202 A | 1 | 82vb Z.1 - 16 | |
Hand B = HLK 77 A | 9 | 82vb Z.17 - 86v | |
Hand C = Udalricus | 3 | 87r - 88ra Z.7 | |
Hand D = Leonhardus | 1 | 88ra Z.8 - 28 (ausgenommen naturam assumpsit in Z.24 f.) | |
Hand C = Udalricus | 4 | 88ra Z.29 - 89va | |
Hand D = Leonhardus | 3 | 89vb - 90ra Z.19 Dei | |
Hand C = Udalricus | 2 | 90ra Z.19 nec - 90va | |
Hand D = Leonhardus | 3 | 90vb - 91ra Z.29 dantur | |
Hand C = Udalricus | 4 | 91ra Z.29 ante - 93/1v | |
Hand G | 1 | 94ra Z.1 - 19 (= Hand A ?) | |
Hand D = Leonhardus | 31 | 94ra Z.20 - 109r | |
Hand E = HLK 10 A | 1 | 109v | |
Hand H | 2 | 110r - 110v Z.18 amittas | |
Hand E = HLK 10 A | 3 | 110v Z.18 Porro - 111r Z.16 | |
Hand H | 3 | 111r Z.17 - 112r Z.24 singulorum | |
Hand E = HLK 10 A | 1 | 112r Z.24 non - 30 (Seitenende) | |
Hand H | 1 | 112v Z.1 - 11 | |
Hand I | 1 | 112v Z.11 - 30 | |
Hand H | 5 | 113r - 115r Z.19 | |
Hand E = HLK 10 A | 2 | 115r Z.20 - 115v Z.22 deus | |
Hand H | 5 | 115v Z.22 hedum - 117v | |
Hand B = HLK 77 A | 29 | 118r - 132r | |
Hand E = HLK 10 A | Rubriken 96v-108r |