Vgl. Haidinger—Lackner 2015, 28 (und Anm. 67). Die nachgenannten Schreiber werden aufgrund übereinstimmender Schriftmerkmale als ein und dieselbe Person – Schreiber Rudegerus – betrachtet. Dieser kann bislang in 21 kodikologischen Einheiten des Zeitraumes 1151-1200 als Textschreiber, Rubrikator, Korrektor nachgewiesen werden.
Schreiber Rudegerus
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 147 (Heiligenkreuz, 3. Viertel 12. Jh.), Korrektor A: Korrekturen auf z. B. 31r, 120r, 153rKorrekturen
Korrekturen
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 178 (Heiligenkreuz, 3. Viertel 12. Jh.), Hand B auf 357 Seiten
: 11r, 21r - 115v, 118r - 200v22r, 125r
22r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 186 (Heiligenkreuz, 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 8 Seiten
: 1r - 4v Z.181r
2r
=
Linz OÖLA, Buchdeckelfunde III. 14 (Oberösterreich (?), 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 4 Seiten
: Fragment (Doppelblatt)
=
Linz OÖLA, Garstener Traditonscodex A (Grundstock) (Garsten, 1186/1190), Hand A auf 71 Seiten
: 14v - 49v
=
Linz OÖLB, Cod. 287 (Garsten, 3. Drittel 12. Jh.), Hand A auf 272 Seiten
: 1v - 137r Z.9, alle Rubriken1v
1v
=
Linz OÖLB, Cod. 329 (Garsten, 3. Drittel 12. Jh.), Hand A auf 286 Seiten
: 1v - 60r, 61r - 144v, alle Rubriken, zahlreiche Marginalien (bis 130v), Korrekturen1v
1v
=
Linz OÖLB, Cod. 337 (Baumgartenberg, 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 319 Seiten
: 1v - 160v
=
Linz OÖLB, Cod. 451 (Garsten, 3. Drittel 12. Jh.), Hand A auf 354 Seiten
: 1r - 177v1r, 1v, 177v
2r
=
Linz OÖLB, Cod. 462 (Garsten, 3. Drittel 12. Jh.), Hand A auf 444 Seiten
: 1r - 222v2r, 3r, 222v
1r
=
Linz OÖLB, Cod. 466 (Garsten, letztes Drittel 12. Jh.), Hand A auf 130 Seiten
: Ir - LXIVr Z.22, LXr Z.7 - LXv Z.112r, 2v, 49v
47v
=
Linz OÖLB, Cod. 483 (Baumgartenberg, 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 432 Seiten
: 1r - 172v2v, 50v, 217v
3r
=
Linz OÖLB, Cod. 485 (Baumgartenberg, 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 344 Seiten
: 1r - 172v1r, 1v, 172v
2r
=
Linz OÖLB, Cod. 591 (Baumgartenberg, 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 2 Seiten
: 1 FragmentFragment
Fragment
=
Wien ÖNB, Cod. 655 (Garsten, 3. Drittel 12. Jh.), Hand A auf 332 Seiten
: 1r - 118va, 119r - 166v, Korrekturen (z. B. 149v, 162r, 166r, 189v, 197r, 200r, 219r)1r, 1v
1v
=
Wien ÖNB, Cod. 696, Teil 1 (Baumgartenberg, 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 217 Seiten
: 2v - 110v (Korrekturen auf Rasur und/oder Einschübe auf 110rb und 110va)2v
21r
Kolophon 209v
=
Wien ÖNB, Cod. 696, Teil 2 (Baumgartenberg, 3. Viertel 12. Jh.), Hand C auf 196 Seiten
: 112r - 209r (Korrektur auf Rasur oder Einschube auf 112rb)113r, 189r, Kolophon 209v
112r
=
Wien ÖNB, Cod. 713 (Garsten, 3. Drittel 12. Jh.), Rubrikator A: Rubriken auf 1r (und 2r ?)1r
1r
=
Wien ÖNB, Cod. 776 (Baumgartenberg, 3. Viertel 12. Jh.), Hand B auf 4 Seiten
: 30v Z.5 non - 11 apostolus, 38v Z.20 ad - 29 nominis, 47v Z.20 Accedat - 23 inebriat, 67r Z.25 quo - 33 (Seitenende)67r
67r
=
Wien ÖNB, Cod. 1024 (Rein (?), 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 395 Seiten
: 1v - 198v, alle Rubriken79r
5r
=
Wilhering OCist, Cod. IX 64, Teil 1 (Rein (?), 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 103 Seiten
: 1r - 52r1r, 49r, 52r
49r
Schreiber Rudegerus — gleichzeitig tätige Schreiberhände
Neben Schreiber Rudegerus sind in jenen 21 kodikolog. Einheiten, in denen er als Textscheiber und/oder Rubrikator nachgewiesen werden kann, durch Schriftvergleich insgesamt 20 nachstehend genannte gleichzeitig tätige Schreiberhände identifizierbar (ausschließlich Nachträge oder Korrekturen verantwortende Schreiber werden nicht berücksichtigt). Unter diesen 20 Schreiberhänden finden sich 7 mehrfach nachweisbare (SchreiberHeinricus, HLK 19 A, HLK 224 A, HLK 24 A, Leonhardus, ÖNB 697 C, Udalricus) sowie 13 bislang nur in jeweils einer einzigen kodikologischen Einheit festgestellte Hände.
Heiligenkreuz OCist, Cod. 178, Hand A ( = Heinricus) auf 20 Seiten
: 1r - 10v5v
5r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 178, Hand C ( = HLK 224 A) auf 19 Seiten
: 11v - 20v12r
12r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 186, Hand B ( = Udalricus) auf 34 Seiten
: 4v Z.19 - 21r Z.6 concreverat5r