Vgl. Haidinger—Lackner 2015, 28-30; Abb. 73-76, 78, 83. Die nachgenannten Schreiber werden aufgrund übereinstimmender Schriftmerkmale als ein und dieselbe Person – Schreiber Hieronymus – betrachtet. Dieser kann bislang in 9 kodikologischen Einheiten des Zeitraumes 1134-1175 als Textschreiber, Rubrikator, Korrektor nachgewiesen werden.
Heiligenkreuz OCist, Cod. 226, Teil 1 (Heiligenkreuz, 3. Viertel 12. Jh.), Hand A (Zeichen) auf 159 Seiten
: 1r - 80r1r, 20r, 80r
5v
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 229 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand A (Zeichen) auf 250 Seiten
: 1r - 85v Z.25 habuerunt, 86r Z.7 - 125v, alle Rubriken1v, 28r, 125v
1v
25r
Rubrik 90v
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 244 (Heiligenkreuz, 1142/1147), Hand C (Zeichen) auf 360 Seiten
: 3r Z.7 [V]e dicit - 52r Z.8 ubicumque, 52r Z.20 Si - 70v, 71r Z.7 - 114 Z.2 pateat, 114r Z.8 Igitur - 191v, Korrektur im Freirand von 76v3r, 3v, 53v, 96r, 192r
3v
96r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 256 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand A (Zeichen) auf 18 Seiten
: 1r - 8v, 16r Z.19 - 16v1v, 2r, 2v, 8v
3v
Schreiber Hieronymus — gleichzeitig tätige Schreiberhände
Neben Schreiber Hieronymus sind in jenen 9 kodikolog. Einheiten, in denen er als Textscheiber und/oder Rubrikator nachgewiesen werden kann, durch Schriftvergleich insgesamt 30 nachstehend genannte gleichzeitig tätige Schreiberhände identifizierbar (ausschließlich Nachträge oder Korrekturen verantwortende Schreiber werden nicht berücksichtigt). Unter diesen 30 Schreiberhänden finden sich 15 mehrfach nachweisbare (SchreiberHeinricus, HLK 133 A, HLK 189 A, HLK 189 E, HLK 189 G, HLK 19 A, HLK 19 B, HLK 202 A, HLK 23 C, HLK 230 A, HLK 25 A, HLK 77 A, HLK 79 C, HLK 98 A, Udalricus) sowie 5 bislang nur in jeweils einer einzigen kodikologischen Einheit festgestellte Hände.
Heiligenkreuz OCist, Cod. 19, Hand A ( = HLK 19 A) auf 40 Seiten
: 1ra - 8vb, 10va - 20ra Z.15 populi, 21*rb Z.32 corpora - 36 (Seitenende), 28rb Z.14 possunt - 24, 31rb Z.11 et - 20 (fatea)tur1r, 2r, 21*r
3r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 19, Hand B ( = HLK 19 B) : 9ra 9r
9ra
Heiligenkreuz OCist, Cod. 19, Hand C ( = Heinricus) auf 510 Seiten
: 9rb - 10rb, 20ra Z.15 Pro - 21*rb Z.32 caumate, 21*va - 28rb Z.14 plus (Hand C ?), 28rb Z.25 - 31rb Z.10 sunt, 31rb Z.20 Et - 86rb Z.21, 86va - 97rb Z.36 ethiopes, 97va - 138rb Z.33 et, 138va - 270rb, Korrekturen (z.B. 6r, 58r, 102v, 132r, 207v)9r, 9v, 94r, 139r, 270r
9v
270rb
Heiligenkreuz OCist, Cod. 19, Hand D ( = HLK 230 A) auf 2 Seiten
: 86rb Z.22 - 36 (Seitenende), 97rb Z.36 scriptura - 37 (Seitenende)86r
86rb
Heiligenkreuz OCist, Cod. 115, Teil 1, Hand A auf 17 Seiten
: 1r - 9r1r, 1v
1r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 115, Teil 1, Hand B ( = Heinricus) auf 106 Seiten
: 9v - 19r, 19vb - 61r9v, 33v
10r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 133, Hand A ( = HLK 133 A) auf 190 Seiten
: 1r - 30r Z.15, 30r Z.20 eo quod - 38r Z.22 voces, 38v - 40v Z.29 scripta, 41r - 54r Z.19 calvitiae, 54v Z.27 - 56r Z.28 iubetur, 56v Z.29 - 68v Z.29 vita, 68v Z.32 - 86v Z.3 (68v, Z.32-35 = Hand A ?), 87r - 90v Z.25, Rubriken 1r - 98v, Korrekturen auf Rasur (z. B. 12v, 56v, 87v)1v, 2r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 229, Hand B ( = Heinricus) auf 2 Seiten
: 85v Z.25 ex - 86r Z.685v, 86r
86r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 244, Hand A auf 4 Seiten
: 1r - 2v1r
1v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 244, Hand B ( = HLK 19 A) auf 4 Seiten
: 3r Z.1 - 7 terram, 52r Z.8 de - 20 matre, 71r Z.1 - 6, 114r Z.2 Si - 8 facere3r, 52r, 71r, 114r
52r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 256, Hand B auf 9 Seiten
: 9r Z.1 - 19, 9r Z.22 - 28 (Seitenende), 10r - 13r9r, 10r, 13r
10r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 256, Hand C ( = HLK 230 A) : 9v 9v
9v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 256, Hand D ( = HLK 189 A) (= Hand B ?) auf 214 Seiten
: 13v - 16r Z.18, 17r - 18r Z.24 designantur, 18r Z.27 hominibus - 120r13v, 49r, 120r
13v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 256, Hand E ( = HLK 19 A) : 18r Z.24 putrumque - 27 seculo18r
18r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 256, Hand F (= Hand E ?) : 9r Z.20 - 21 9r