Vgl. Haidinger—Lackner 2015, 28, 29, 30 (und Anm. 81, 82, 86, 89), 31 (und Anm. 92); Abb. 66-72. Die nachgenannten Schreiber werden aufgrund übereinstimmender Schriftmerkmale als ein und dieselbe Person – Schreiber Heinricus – betrachtet. Dieser kann bislang in 17 kodikologischen Einheiten des Zeitraumes 1134-1175 als Textschreiber, Rubrikator, Korrektor nachgewiesen werden.
Schreiber Heinricus
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 10 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand C (Zeichen) auf 79 Seiten
: 76r - 115ra Z.32 tamen76r, 76v, 77r
76r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 19 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand C (Zeichen) auf 510 Seiten
: 9rb - 10rb, 20ra Z.15 Pro - 21*rb Z.32 caumate, 21*va - 28rb Z.14 plus (Hand C ?), 28rb Z.25 - 31rb Z.10 sunt, 31rb Z.20 Et - 86rb Z.21, 86va - 97rb Z.36 ethiopes, 97va - 138rb Z.33 et, 138va - 270rb, Korrekturen (z.B. 6r, 58r, 102v, 132r, 207v)9r, 9v, 94r, 139r, 270r
9v
270rb
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 91 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand F (Zeichen) auf 23 Seiten
: 178r Z.5 - 178v Z.13 beatitudine, 185va Z.33 - 195vb186r, 186v, 195v
186r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand D (Zeichen) auf 13 Seiten
: 12v Z.22 video - 13r Z.25 idcirco, 15r Z.29 - 15v, 45ra - 47va Z.16 pretitulata, 48v, 54ra Z.1 - 215v
15v
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 106 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand B (Zeichen) auf 385 Seiten
: 1v - 193r2v, 43v, 160v
4r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 113 (Heiligenkreuz, Mitte 12. Jh.), Hand E: 86r Z.3 gloria - 31 (Seitenende)86r
86r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 115, Teil 1 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand B (Zeichen) auf 106 Seiten
: 9v - 19r, 19vb - 61r9v, 33v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 178 (Heiligenkreuz, 3. Viertel 12. Jh.), Hand A auf 20 Seiten
: 1r - 10v5v
5r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 186 (Heiligenkreuz, 3. Viertel 12. Jh.), Korrektor A: Korrekturen auf Freirändern (z. B. 5r, 5v, 7r, 16v, 100v, 101v, 116r) und Rasur (z. B. 11v Z. 15 f., 12r Z. 16 f., Z. 22 f., 15r Z.1-14, 18r Z.1-4 occupat)15r
15r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand D (Zeichen) auf 3 Seiten
: 35r Z.21 - 36 (Seitenende), 54v, 55v Z.17 - 35 gratiam54v
54v
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 225, Teil 2 (Heiligenkreuz, 3. Viertel 12. Jh.), Hand D auf 8 Seiten
: 68r - 71v, alle Rubriken in Teil II68r, 71v
68r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 229 (Heiligenkreuz, 1134/1147), Hand B auf 2 Seiten
: 85v Z.25 ex - 86r Z.685v, 86r
86r
=
Heiligenkreuz OCist, Cod. 237 (Heiligenkreuz, Mitte 12. Jh.), Hand B auf 53 Seiten
: 72v Z.7 In Greco - 98v72v, 73r, 98v
73r
=
Heiligenkreuz OCist, Fragm. Cod. 176 (Heiligenkreuz, 2. Drittel 12. Jh.), Hand B auf 2 Seiten
: Iv rechte Hälfte, Ir linke HälfteIv rechte Hälfte, Ir linke Hälfte
Ir linke Hälfte
=
Wien ÖNB, Cod. 706 (Baumgartenberg, 3. Viertel 12. Jh.), Hand I (Grundstock, Mitte 12. Jh.): Irv (Nekrolog-Fragment)Iv
Schreiber Heinricus — gleichzeitig tätige Schreiberhände
Neben Schreiber Heinricus sind in jenen 17 kodikolog. Einheiten, in denen er als Textscheiber und/oder Rubrikator nachgewiesen werden kann, durch Schriftvergleich insgesamt 75 nachstehend genannte gleichzeitig tätige Schreiberhände identifizierbar (ausschließlich Nachträge oder Korrekturen verantwortende Schreiber werden nicht berücksichtigt). Unter diesen 75 Schreiberhänden finden sich 36 mehrfach nachweisbare (SchreiberHieronymus, HLK 10 A, HLK 105 B, HLK 105 C, HLK 105 G, HLK 105 I, HLK 105 RU-B, HLK 113 A, HLK 133 A, HLK 153 A, HLK 154 B, HLK 158 F, HLK 189 A, HLK 189 E, HLK 189 G, HLK 19 A, HLK 19 B, HLK 195 C, HLK 202 A, HLK 224 A, HLK 23 C, HLK 23 G, HLK 230 A, HLK 52 B, HLK 77 A, HLK 78 A, HLK 79 A, HLK 80 A, HLK 91 B, HLK 91 D, HLK 91 RU-A, HLK 98 A, Leonhardus, ÖNB 1550, Rudegerus, Udalricus) sowie 18 bislang nur in jeweils einer einzigen kodikologischen Einheit festgestellte Hände.
Heiligenkreuz OCist, Cod. 10, Hand A ( = HLK 10 A) auf 150 Seiten
: 1ra - 9rb Z.12 erat, 9vb - 75v, Korrekturen auf z. B. 45v, 56v, 62r, 69r1v, 2r, 75v
1v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 10, Hand B ( = HLK 98 A) auf 2 Seiten
: 9rb Z.12 non - 9va9r, 9v
9rb
Heiligenkreuz OCist, Cod. 10, Hand D ( = HLK 79 A) auf 173 Seiten
: 115ra Z.32 unde - 201r115v, 116r
115v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 19, Hand A ( = HLK 19 A) auf 40 Seiten
: 1ra - 8vb, 10va - 20ra Z.15 populi, 21*rb Z.32 corpora - 36 (Seitenende), 28rb Z.14 possunt - 24, 31rb Z.11 et - 20 (fatea)tur1r, 2r, 21*r
3r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 19, Hand B ( = HLK 19 B) : 9ra 9r
9ra
Heiligenkreuz OCist, Cod. 19, Hand D ( = HLK 230 A) auf 2 Seiten
: 86rb Z.22 - 36 (Seitenende), 97rb Z.36 scriptura - 37 (Seitenende)86r
86rb
Heiligenkreuz OCist, Cod. 19, Hand F ( = Hieronymus) : 138rb Z.34 corruptiionis - 38 (Seitenende) 138r
138rb
Heiligenkreuz OCist, Cod. 91, Hand A ( = HLK 19 B) auf 147 Seiten
: 1ra - 1va Z.9 egyptii, 1va Z.12 - 73vb Z.10 subtraxeris1r, 1v, 14r, 59r
1r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 91, Hand B ( = HLK 91 B) auf 127 Seiten
: 73vb Z.10 an ille - 136vb73v, 74r
74r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 91, Hand C ( = ÖNB 1550) auf 97 Seiten
: 137ra - 162rb Z.22, 163v - 169ra Z.35 Hoc, 169vb - 178rb Z.4, 178v Z.13 et - 185va Z.32 (von anderer Hand [?] 184va Z32 quem bis Spaltenende)137r, 137v
137r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 91, Hand D ( = HLK 91 D) auf 3 Seiten
: 162rb Z.23 - 163r162r, 162v
162v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 91, Hand E ( = HLK 230 A) auf 2 Seiten
: 169ra Z.35 non - 169va, Korrekturen: 35r oberer Freirand, 45va und 46va auf RasurKorrekturen 35r, 45va, 46va, 169r, 169v
169va
Heiligenkreuz OCist, Cod. 91, Hand G : 1va Z.9 exstruimus - 11 1va
1va
Heiligenkreuz OCist, Cod. 91, Rubr. RU-A ( = HLK 91 RU-A) : alle (?) Rubriken (in abweichendem Schriftduktus z. B. auf 13v und 44v - 59v) 5v
5v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand A ( = HLK 23 C) auf 19 Seiten
: 1r - 4r Z.30, 47va Z.16 legi - 48r, 59vb Z.13 velis - 60ra, 110va Z.18 fortuna - 26 ardent, 114ra Z.31 opus - 116r1r, 110v
2r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand B ( = HLK 105 B) auf 80 Seiten
: 4r Z.31 - 11r, 13r Z.25 sentenciam - 15r Z.28, 16r - 31v Z.11, 31v Z.13 - 41v Z.3 de, 41v Z.7 (const)antio - 44v, Rubriken 1r, 4v, 5r, 115v16r, 31v, Rubriken
4v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand C ( = HLK 105 C) auf 3 Seiten
: 11v Z.1 - 27 et off(eres), 12r - 12v Z.22 dixerit12r
12r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand E : 11v Z.27 (off)eres - 37 (Seitenende) 11v
11v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand F ( = Udalricus) auf 34 Seiten
: 49r - 53v, 54ra Z.3 - 59vb Z.13 quid, 60rb - 65va Z.23 (fra)tribs49r
49r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand G ( = HLK 105 G) auf 13 Seiten
: 65va Z.23 de - 71rb Z.2 Perierat (häufig schwankende Schriftgröße)67r
67r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand H ( = HLK 202 A) auf 19 Seiten
: 71rb Z.2 innocentia - 72v, 73rb Z.4 post - 73vb Z.22, 73vb Z.26 - 79v72r
72r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand I ( = HLK 105 I) auf 2 Seiten
: 73ra - 73rb Z.4 (gre)cos, 73vb Z.23 - 2573r
73ra
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand K ( = HLK 230 A) auf 70 Seiten
: 31v Z.12, 80ra - 110va Z.18 quicquid, 110va Z.26 quia - 113va Z.3 ascensionum31v, 80v
80v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand L ( = HLK 10 A) (vgl. v. a. HLK 103 A) auf 3 Seiten
: 113va Z.3 quibus - 114ra Z.31 Primus, Korrekturen auf Rasur: 53v, 54v, 56r, 57v, 59r, 60v, 92r113v, Korrekturen
113v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 105, Hand O (= Hieronymus ?) : 41v Z.4 eo - 7 const(antio)41v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1, Hand C ( = HLK 52 B) : 33r Z.1 - 29 misceatur33r
33r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1, Hand E ( = HLK 189 E) auf 5 Seiten
: 37v Z.19 - 39v Z.22 quos60r, 88r
38r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1, Hand F ( = HLK 195 C) auf 4 Seiten
: 41r Z.1 - 20 ieiunium, 42v Z.1 - 16 est, 42v Z.19 alii - 43r Z.33 cavetur42v
42v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1, Hand G ( = HLK 189 G) auf 2 Seiten
: 37r Z.25 et - 27 sperare debemus, 42r Z.28 - 36 (Seitenende)42r
42r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1, Hand H ( = HLK 133 A) auf 6 Seiten
: 46v Z.13 de - 47r Z.6, 50r Z.15 defluxerit - 51r Z.24 peccatores46v
50r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1, Hand I ( = HLK 105 C) auf 4 Seiten
: 47r Z.7 - 48v47v
47v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1, Hand J ( = HLK 202 A) auf 4 Seiten
: 42v Z.16 quod - 19 dominico, 50r Z.1 ab - 15 studium, 52r Z.9 condempnat - 52v Z.21 nubat50r
50r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1, Rubr. RU-A ( = HLK 105 B) : Rubriken in Teil 1 (fol. 1-59) auf 1r und ab zweitem Zwischentitel auf 14r Rubriken
21r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 189, Teil 1, Rubr. RU-B (= HLK 189 G ?) : Rubriken in Teil 1 auf 2v bis erstem Zwischentitel auf 14r Rubriken
14r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 229, Hand A ( = Hieronymus) auf 250 Seiten
: 1r - 85v Z.25 habuerunt, 86r Z.7 - 125v, alle Rubriken1v, 28r, 125v
1v
25r
Rubrik 90v
Heiligenkreuz OCist, Cod. 237, Hand A ( = HLK 79 A) auf 144 Seiten
: 1r - 72v Z.7 fratres1r, 3r, 56v, 64r
65r
Heiligenkreuz OCist, Cod. 237, Rubr. RU-A ( = HLK 195 C) : Rubriken 63r, 64r Rubriken und Korrekturen
Heiligenkreuz OCist, Fragm. Cod. 176, Hand A ( = HLK 19 A) auf 2 Seiten
: Ir rechte Hälfte, Iv linke HälfteIr rechte Hälfte, Iv linke Hälfte
Iv linke Hälfte
Wien ÖNB, Cod. 706, Hand A (mit Einschüben) auf 222 Seiten
: 1r - 64ra Z.10, 64v - 110ra2v, 3r, 64v, 110r
3r
Wien ÖNB, Cod. 706, Hand B ( = HLK 78 A) auf 2 Seiten
: 64ra Z.11 - 64rb64r
64r
Wien ÖNB, Cod. 706, Hand C auf 2 Seiten
: 110rb - 110v (= Wien NB, Cod. 697, 33rb etc)110v
110v
Wien ÖNB, Cod. 706, Hand D (mit Einschüben) auf 74 Seiten
: 111r - 147v, Rubriken111r, 147v