Schreiber HLK 19 A in 19 kodikologischen Einheiten (in 20 als Textschreiber auf 388 Seiten, in einer als Rubrikator); Tätigkeitszeitraum ca. 1134-1175.
Schreiber Heinricus in 17 kodikologischen Einheiten (in 16 als Textschreiber auf 1375 Seiten, in einer als Korrektor); Tätigkeitszeitraum ca. 1134-1175.
Hand D ( = Schreiber HLK 230 A) auf 2 Seiten: 86rb Z.22 - 36 (Seitenende), 97rb Z.36 scriptura - 37 (Seitenende)
86r
86rb
Schreiber HLK 230 A in 13 kodikologischen Einheiten (in 12 als Textschreiber auf 167 Seiten, in einer als Korrektor); Tätigkeitszeitraum ca. 1120-1175.
Hand I (Nachtrag, 13. Jh.) rote Lesungsvermerke im Freirand auf 8r, 8v, 11r, 35r, 42v, 69v
8r
Hand J ( = Schreiber HLK 142 C) (Nachtrag, 13. Jh.) rote Lesungsvermerke im Freirand auf 56v, 60v, 86v, 91r, 99v, 212r, 225v
225v
Schreiber HLK 142 C in 6 kodikologischen Einheiten auf 2 Seiten; Tätigkeitszeitraum ca. .
[
Nachweise anzeigen | Schriftproben anzeigen
]
=
Heiligenkreuz, Cod. 10 (Heiligenkreuz, 13. Jh.), Hand E (Nachträge, 13. Jh.): In Teil 1 und 2 zahlreiche rote Lesungsvermerke im Freirand oder anstelle nicht ausgeführter Zwischentitel (z. B. 11r, 25r, 66r, 123r, 199v) 123r